Welche Kleidergrösse passt Babys am längsten?

November 19, 2024
Welche Kleidergrösse passt Babys am längsten?
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Die „magischen“ Kleidergrößen bei Babys & Kindern – warum 86 und 104 besonders spannend sind

Wer frisch Eltern wird oder für Kinder Kleidung verschenken möchte, kennt das Problem: Man findet etwas Wunderschönes, aber entweder ist es schon nach wenigen Wochen zu klein oder passt zur völlig falschen Saison. Ein klassischer Schenk-Fail.

Doch es gibt Größen, die viele Eltern als „magisch“ beschreiben, weil sie überdurchschnittlich lange passen: Größe 86 und später Größe 104. Warum das so ist – und warum genau diese Größen sich auch für teurere Anschaffungen oder Geschenke besonders lohnen – erfährst du hier.


Warum Größe 86 so besonders ist

  • Wachstumsverlangsamung: Im ersten Lebensjahr wachsen Babys im Schnitt rund 25 cm. Ab dem zweiten Jahr verlangsamt sich das Wachstum deutlich auf etwa 10–12 cm pro Jahr (vgl. WHO Child Growth Standards, 2006). Dadurch bleiben Kinder länger in einer Kleidergröße – und bei vielen ist das eben die 86.

  • Übergangsgröße: 86 markiert den Schritt vom Baby- ins Kleinkindalter. Kleidung in dieser Größe ist oft flexibler geschnitten, mit elastischen Bündchen oder verstellbaren Trägern, und hält dadurch länger.

  • Lange Nutzungsdauer: Viele Eltern berichten, dass ihre Kinder zwischen 12 Monaten und 2 Jahren in Größe 86 bleiben – deutlich länger als bei früheren Größen.


Warum auch Größe 104 spannend ist

Nach Größe 98 folgt die 104 – und auch sie wird oft länger getragen. Der Grund: Kinder wachsen zwischen dem 3. und 4. Geburtstag langsamer als zuvor. Studien wie die Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS, RKI 2014) zeigen, dass die Wachstumskurve in dieser Phase flacher verläuft. Viele Kinder bleiben daher mehrere Saisons in Größe 104.

Für Eltern und Schenkende bedeutet das: Auch diese Größe lohnt sich für hochwertige Kleidungsstücke, da die Tragezeit vergleichsweise lang ist.


Worauf Schenkende achten sollten

Wenn du werdenden Eltern oder kleinen Kindern Kleidung schenken möchtest:

  • Setze auf die „magischen Größen“: 86 für Babys ab etwa 1 Jahr und 104 für Kleinkinder ab ca. 3 Jahren sind gute Investitionen.

  • Achte auf die Saison: Ein süßes Sommerkleid in Größe 86, geschenkt im Herbst, ist oft untragbar. Besser: Übergangsteile, Basics oder Gutscheine.

  • Qualität vor Quantität: In langlebigen Größen lohnen sich hochwertige Materialien, die strapazierfähig und angenehm zu tragen sind.

  • Mitwachsfunktion: Verstellbare Hosen, Kleider oder elastische Bündchen verlängern die Nutzungsdauer zusätzlich.


Nachhaltigkeit im Blick

Langlebige Größen bedeuten weniger häufiges Nachkaufen – und damit weniger Konsum, weniger Ressourcenverbrauch und weniger Stress für Eltern. Besonders bei teuren oder speziellen Stücken ist es sinnvoll, in diese „magischen Phasen“ zu investieren.


Fazit

Wenn es um Babykleidung geht, lohnt es sich, über die „klassischen“ Geschenke hinauszudenken. Größe 86 ist für viele Eltern ein Gamechanger – sie wird deutlich länger getragen als frühere Größen. Später übernimmt Größe 104 diese Rolle und bleibt oft über mehrere Saisons passend.

👉 Für werdende Eltern bedeutet das: bewusst planen, Basics wählen und die langen Phasen nutzen.
👉 Für Schenkende heißt es: lieber auf die langlebigen Größen setzen – so wird dein Geschenk wirklich genutzt und bleibt in Erinnerung.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.